Warum setzt WÜRTH auf die 3D-Factory?

Im Zuge der digitalen Transformation setzt WÜRTH verstärkt auf die Digitalisierung von Arbeitsabläufen und den Einsatz von intelligenten Produkten, cleveren Services und digitalen Systemen. Dabei stehen mitunter webbasierte Produktfinder, innovative Konfigurations- und Planungstools, digitale Service- und Schulungsanwendungen, Sales Apps und E-Commerce-Systeme im Fokus.

Bei der Vielzahl an Systemen und Produkten war schnell klar, dass es einer skalierbaren und automatisierten Lösung bedarf, um den jeweiligen Content bereitzustellen. Hier kommt die 3D-Factory ins Spiel. Dank teil- und vollautomatisierter Prozesse lässt sich der benötigte Content, in Form von hochwertigen Visualisierungen und optimierten 3D-Assets, schnell und kosteneffizient für alle Kanäle erstellen - und das in einer garantiert durchgängigen Qualität!

Mit smarten Workflows zum perfekten Ergebnis

WÜRTH setzt bei der Produktdatenaufbereitung und dem Handling des Contents auf die smarten Workflows der 3D-Factory. Mit standardisierten und hochautomatisierten Prozessen wird aus den CAD-Produktdaten ein sogenannter Virtual Twin erstellt. Auf Basis des Virtual Twins ist es möglich, alle Produktdaten in den benötigten Qualitäts- und Detaillierungsstufen (LODs) über entsprechende Pipelines auszugeben.

LOD 1

Für fotorealistische Renderings und Animationen: Hochdetaillierte 3D-Modelle ermöglichen die Erstellung ansprechender visueller Inhalte für Marketingzwecke und Produktpräsentationen.

LOD 2

Für WebGL und WebAR: Leichtgewichtige 3D-Modelle eignen sich für den Einsatz im Webshop und ermöglichen die Einbindung von WebAR-Funktionalitäten für ein immersives Einkaufserlebnis.

LOD3

Für Echtzeit-3D-Konfiguratoren: Optimierte 3D-Modelle können in interaktiven Konfiguratoren verwendet werden, um Kunden eine realitätsnahe Produktvorschau zu bieten. Durch den effizienten 3D-Workflow können die benötigten Assets schnell und kostengünstig erstellt werden, was die Time-to-Market verkürzt und Ressourcen spart.

Für jedes Projekt das richtige Datenformat.

Der von uns optimierte Virtual Twin bietet eine Vielzahl an Output-Möglichkeiten. In folgendem Beispiel wurde ein browseroptimiertes Echtzeit-3D-Modell für die interaktive Produktdarstellung im Web ausgeben. Mit einem Mobilgerät lässt sich das entsprechende 3D-Modell direkt aus dem Browser heraus in die eigene Umgebung projizieren.

Die wichtigsten Mehrwerte der 3D-Factory im Überblick

Die 3D-Factory ist die optimale Lösung für Unternehmen, die ihre Produktpräsentationen effizienter, innovativer und kostengünstiger gestalten möchten. Ob für Websites, Messen oder digitale Kataloge - mit der 3D-Factory sparen Sie Zeit und Kosten und begeistern Kunden mit beeindruckenden Visualisierungen und interaktiven Produktinszenierungen.

Kostensenkung

Erhebliche Reduktion der Produktionskosten durch den Einsatz von automatisierten 3D-Workflows.

Zeiterersparnis

Deutlich schnellere Bereitstellung von Renderings, Echtzeit-3D-Modellen und weiteren Produktdaten.

Aufwandsreduktion

Keine langwierigen Abstimmungen und Einzelabnahmen mehr nötig.

Qualität

Garantiert durchgängige Qualität über alle Kanäle hinweg.

Skalierbarkeit

Besonders gut geeignet bei großem Produktportfolio mit hoher Varianz.

Flexibilität

Produktänderungen am Virtual Twin werden automatisch auf alle Outputformate übertragen.

Wollen Sie auch von den Vorteilen der 3D-Factory profitieren?

Buchen Sie noch heute einen kostenlosen Readiness-Check!
→ Bei einem kompakten Kennenlerntermin ermitteln wir Ihren Bedarf und zeigen Ihnen die Möglichkeiten von unserer 3D-Factory auf. Anschließend erhalten Sie ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre individuelle Automationslösung.

Jetzt Readiness-Check buchen